Mein Wopfinger

Herzlich Willkommen in unserem Kundenportal

Hier finden Sie alle Informationen zu Ihren Lieferscheinen.
Haben Sie Fragen zum Portal, Probleme mit dem Login oder benötigen Sie Zugangsdaten wenden Sie sich bitte an unseren Vertriebsinnendienst unter .

Faktencheck
Beton

Beton ist ein Naturliebhaber
Beton ist ein zu 100 % natürlicher Baustoff, der sich im Wesentlichen aus drei Komponenten zusammensetzt:
  1. Gesteinskörnung (Sand und Kies)
  2. Wasser
  3. Zement

Zement dient dabei als Bindemittel und besteht ebenfalls aus reinen Natur- stoffen wie Kalk, Ton und Mergel. Diese Rohstoffe werden gebrannt, um dem Zement jene Eigenschaften zu verleihen, die er für die hydraulische Erhärtung braucht. Dem verdankt Beton auch seine einzigartigen Qualitäten: Festigkeit, Tragfähigkeit und Dauerhaftigkeit. Alle Rohstoffe für die Herstellung von Zement und Beton sind in Österreich regional und in ausreichender Menge verfügbar!

EIN KUBIKMETER NORMALBETON ENTHÄLT:

Faktencheck Baustoff Beton Naturliebhaber

Von „Normalbeton“ spricht man bei einem spezifischen Gewicht (Dichte) von 2.000 kg/m3 bis maximal 2.600 kg/m3

Beton ist ein CO2-Schlucker

Beton ist der meistgenutzte Baustoff weltweit und kommt im Hoch- und Tiefbau auf vielfältige Weise zum Einsatz. Damit rückt auch die Frage des Klimaschutzes ins Zentrum. In der Treibhausgasdebatte wird Beton oft mit den CO2-Emissionen bei der Zementherstellung in Verbindung gebracht. Bisher wenig Berücksichtigung findet hingegen der Prozess der „Carbonatisierung“: Dabei nimmt Beton im Lauf seiner Nutzung CO2 aus der Umgebungsluft dauerhaft auf. Er vermag so einen Teil der bei der Zementherstellung verursachten CO2-Prozessemissionen zu kompensieren: Weltweit sind es, wie Studien zeigen, beachtliche 25 bis 40 %!

Über den gesamten Lebenszyklus betrachtet ist Beton also ein klimafreundlicher Baustoff, der viele Beiträge zum Umwelt- und Klimaschutz leistet.

Faktencheck Baustoff Beton  CO2 Schlucker

Carbonatisierung
CO2 der Umgebungsluft wird in Beton dauerhaft gebunden.

Beton ist ein Umweltaktivist

Beton sichert unsere wichtigste Ressource weltweit – das Wasser. Denn als wichtiger Baustoff für den Wasserbau trägt Beton wesentlich dazu bei, uns Tag für Tag mit sauberem Trinkwasser zu versorgen und durch die sichere Ableitung des Abwassers in Kanalisation und Kläranlagen unsere Flüsse sowie Seen rein zu halten.

Weiters ist Beton ein wesentlicher Baustoff für unsere öffentliche Verkehrsinfrastruktur wie Eisenbahn oder U-Bahn. Da dem Sektor Verkehr und Transport – und hier vor allem dem Straßenverkehr – ein wesentlicher Anteil an den CO2-Emissionen zuzuschreiben ist, tragen der Auf- und Ausbau sowie die vermehrte Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel entscheidend zur CO2-Minderung bei.

Gleiches gilt für Fahrbahnen aus Beton: Sie sind extrem formstabil und zeichnen sich durch einen geringen Rollwiderstand aus. Damit reduzieren sie den Treibstoffverbrauch im Schwerverkehr. Betonbauwerke wie Tunnel und Brücken verkürzen Strecken bzw. Fahrzeiten und sorgen nachhaltig für CO2-Einsparungen im Verkehrssektor, die den CO2-Fußabdruck der verbauten Betonmenge innerhalb kürzester Zeit kompensieren.

Faktencheck Baustoff Beton Umweltaktivist

Betonbecken
Wasserbehälter am Wienerberg (Wiener Wasser)

Beton ist ein Langlebenskünstler

Beton wird nicht nur regional hergestellt, sondern auch regional verwendet. Rund 250 über ganz Österreich verteilte Betonwerke ermöglichen kurze Transportwege.

Frischbeton fährt österreichweit von der Rohstoffgewinnung über die Herstellung bis zur Baustelle durchschnittlich nur 18,2 Kilometer, ist also rasch regional verfügbar und trägt so entscheidend zur Einsparung von CO2-Emissionen im Transport bei. Auch auf die Baustelle gelieferte Betonfertigteile entsprechen dem Prinzip der kurzen Wege.

Die Produktion von Beton in der Region sorgt dort für Arbeits- und Ausbildungsplätze und stärkt die Wirtschaftskraft vor Ort.

Der langlebigste Betonbau der Welt
Das Pantheon in Rom ist eines von vielen Bauwerken, das beweist, dass Beton 2000 Jahre überdauern kann.

Beton ist ein Reisemuffel

Beton überzeugt durch Festigkeit und Dauerhaftigkeit, daher ist er durch keinen anderen Baustoff zu ersetzen. Beton ist enorm belastbar, unempfindlich gegenüber Witterungseinflüssen und Feuchtigkeit sowie auch brand- beständig – somit ein besonders robuster sowie langlebiger Baustoff.
Mit Bauteilen aus Beton lassen sich zudem große Spannweiten überbrücken, was ein hohes Maß an Flexibilität in der Raumgestaltung ermöglicht – auch im Hinblick auf die damit mögliche spätere Umnutzung von Räumen oder Gebäuden.

Bauwerke aus Beton zeichnen sich durch eine lange Nutzungsdauer bzw. hohe Werterhaltung aus, schonen damit Ressourcen – und sind im besten Sinn nachhaltig!

Faktencheck Baustoff Beton Reisemuffel

Beton ist ein Baustoff aus unserer Region
18,2km fährt Beton durchschnittlich von der Rohstoffgewinung über die Herstellung bis zur Baustelle.

Innovationsprozesse finden in vielen Bereichen statt:

  • Dekarbonisierung von Zement und Beton entlang der Wertschöpfungskette
  • Ressourceneffizienz und Kreislauffähigkeit
  • Energieautarke Plusenergiequartiere – Gebäude als Energiespeicher
  • Verbesserung von Dauerhaftigkeit und Lebensdauer
Beton ist ein Flächensparmeister

Mit Beton werden Projekte in puncto Flächenverbrauch optimiert, denn er ermöglicht platzsparendes Bauen in die Höhe wie auch in die Tiefe. So trägt Beton zur Schonung von Wiesen und Feldern bei bzw. reduziert den aktuell hohen Flächenverbrauch allerorts. Beton ist damit aktiver Teil der Lösung, wenn es darum geht, weniger Flächen zu versiegeln!

Außerdem bietet Beton nachhaltige Qualitäten und optische Vielfalt für die Gestaltung von Freiflächen. Urbane Plätze und Wege lassen sich mit Betonpflastersteinen versickerungsfähig gestalten. So kann Regenwasser vor Ort versickern, statt über die Kanalisation verloren zu gehen. Und auch Wasserbecken sowie Wasserrinnen können mit Beton flexibel in Freiräume integriert werden.

Faktencheck Baustoff Beton Flächensparmeister

Bauen in die Höhe und in die Tiefe
Beton reduziert den Flächenbedarf durch optimale Raumnutzung.

 
Beton ist ein Klima-Manager

Beton ist aufgrund seiner hohen Materialdichte und Wärmeleitfähigkeit ein hervorragender Energiespeicher. Für thermisch aktivierte Bauteile macht man sich diese Eigenschaft zunutze: Sie speichern Energie und geben sie in Form von Wärme oder Kälte wieder ab. Zur thermischen Aktivierung der Gebäude sind wasserführende Rohrsysteme in Betondecken oder -wänden integriert.
Je nach Jahreszeit können sie als Heiz- oder Kühlelemente zur Regulierung der Innenraumtemperatur genutzt werden.

Die thermische Bauteilaktivierung eignet sich optimal für den Einsatz erneuerbarer Energien – einerseits aufgrund der relativ niedrigen Temperaturen, die für das Heizen und Kühlen benötigt werden, andererseits aufgrund der Speicherfähigkeit, mit der Zeiten ohne Wind und Sonne überbrückt werden können. So trägt Beton zum Gelingen der Energiewende bei und hilft zudem, beim Heizen im Winter und bei der Raumkühlung im Sommer Energiekosten zu sparen.

Faktencheck Baustoff Beton Klimamanager

Heizen und Kühlen mit dem Energiespeicher Beton
Thermisch aktivierte Betonbauteile sorgen ganzjährig für ein effizientes und CO2-schonendes Wohlfühlklima.

 
Beton ist ein Wiederverwender

Beton kann aufgrund seiner Zusammensetzung aus natürlichen Rohstoffen immer wieder rückgebaut, aufbereitet und wieder zu Recyclingbeton gemischt werden. Diese Eigenschaft macht Betonbauten – als Teil eines integrierten Kreislaufprozesses – zum Rohstofflager der Zukunft, Stichwort „Urban Mining“.

Ein weiterer positiver Effekt: Beim Rückbau und Aufbrechen von altem Beton vergrößert sich seine Oberfläche. Dadurch kommt es zu erhöhter „Carbonatisierung“, bei der CO2 aus der Umgebungsluft im Beton dauerhaft eingebunden wird. Insbesondere die Wiederverwendung von nahezu 100 % des Altbetons schont die natürlichen Ressourcen und damit die Umwelt.

Faktencheck Baustoff Beton Wiederverwender
Beton ist ein Vordenker

Ökologisches, klimaschonendes, aber auch effizientes Bauen ist der Antrieb für laufende innovative Entwicklungen in der Bauwirtschaft. Ziel ist es dabei, durch neue Verfahren oder Anwendungen Baustoffe noch intelligenter einzusetzen und damit auch aus ökonomischer bzw. ökologischer Sicht weiter zu verbessern.

Die Betonbranche arbeitet intensiv mit Wissenschaft und Forschung in enger Kooperation an Produktinnovationen bzw. neuen Betonrezepturen – von Leichtbeton über selbstverdichtenden Beton, Ultrahochleistungsbeton (UHPC), Gradientenbeton und Recyclingbeton bis hin zu Beton als Speicher für erneuerbare Energien. Auch alternative Betonbewehrungssysteme bei Textil- oder Carbonbeton sowie die laufenden Weiterentwicklungen im 3D-Betondruck sind wichtige Innovationsschritte in Richtung eines zukunftsfähigen Betons!

Faktencheck Baustoff Beton Vordenker

Innovationsprozesse finden in vielen Bereichen statt:

  • Dekarbonisierung von Zement und Beton entlang der Wertschöpfungskette
  • Ressourceneffizienz und Kreislauffähigkeit
  • Energieautarke Plusenergiequartiere – Gebäude als Energiespeicher
  • Verbesserung von Dauerhaftigkeit und Lebensdauer

Sie haben Fragen zum Thema Nachhaltigkeit?

Für weitere Auskünfte steht Ihnen unser Anprechpartner gerne zur Verfügung:

nachhaltigkeit/umwelttechnik.html

Umwelt­technik

Im Geschäftsbereich Umwelttechnik widmen wir uns der Erforschung und der Weiterentwicklung technischer Verfahren zur Erhaltung unserer Umwelt.

nachhaltigkeit/umwelttechnik/recycling.html

Recycling

Wir bieten unseren Kunden in unseren Werken die fach- und umweltgerechte Entsorgung von Baurestmassen an.

nachhaltigkeit/umwelttechnik/deponie.html

Deponie

Wir unternehmen große Anstrengungen, um die Ressource Natur zu schonen. Daher bieten wir in unseren Werken die fach- und umweltgerechte Deponierung von Bodenaushubmaterialien an.

nachhaltigkeit/faktencheck-beton.html

Faktencheck Beton

Faktencheck Baustoff Beton: Klimafreundlich, Innovativ und Nachhaltig für unsere #KLIMAZUKUNFT

Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind erforderlich, während andere uns dabei helfen, unser Onlineangebot zu verbessern. Sie können aööem Cookies über den Button "Alle akzeptieren" zustimne, oder ihre eigene uswahl vornehmen und diese mit dem Button "Auswahl akzeptieren" speichern. Die getroffenen Einstellungen lassen sich jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close